Integration durch Qualifizierung: Das BANG-Netzwerk vermittelt ein IT-Upgrade

Integration durch Qualifizierung: Das BANG-Netzwerk vermittelt ein IT-Upgrade

Teilnehmer

Im Januar 2025 fand erstmalig in Kooperation mit der Abteilung „Fachdienst Soziales und Integration“ der Stadt Lippstadt und dem „BANG-Netzwerk Gütersloh eG“ eine Schulung für zugewanderte Studierende im Hanse-Kolleg statt. Teilnehmer:innen waren vor allem Studierende des B2-Kurses und Studierende der Abendrealschule.

 
Der Schwerpunkt der Weiterbildungsreihe „IT-Upgrade“ lag in erster Linie darin, die 16 Teilnehmer:innen mit dem nötigen Wissen für die erfolgreiche Bewältigung von allgemeinen und spezifischeren digitalen Herausforderungen auszustatten. Gleichzeitig sollte aber auch das Verständnis dafür gebildet werden, welche Möglichkeiten digitale Tools im Arbeitsalltag bieten, um verschiedene Arbeitsprozesse zu erleichtern, zu beschleunigen und schlichtweg effizienter zu machen.

 

Die Weiterbildung, geleitet durch Herrn Korber, bestand aus sechs Modulen - zwei sehr technische (Digitale Signaturen & Firewalls), zwei technisch-allgemeine (Datenschutz & digitale Kollaborationstools) und zwei eher allgemeine Themen (digitales Projektmanagement & Textbausteine für die digitale Kommunikation) - welche die Teilnehmer:innen auf die Arbeit in verschiedenen Bereichen vorbereiten sollte, aber eben alle unter das Dach von modernen IT-Infrastrukturen und der digitalen Arbeit passen.

 

Passend zur Thematik wurde den Teilnehmer:innen Live-Präsentationen (online und in Präsenz) angeboten, darüber hinaus aber auch die Online-Plattform des BANG-Netzwerks zur Verfügung gestellt, um in einem praxisnahen, digitalen Kontext zu lernen. Während der Präsentationen wurden gemeinsam Testfragen beantwortet (Multiple Choice) und über die Lernplattform wurden Übungsaufgaben heruntergeladen, auf verschiedenen Arten und Weisen bearbeitet und wieder hochgeladen, Präsentationen nachgesehen und zusätzliche Tests eigenständig bearbeitet. 
 

Wenn es einmal Fragen gab, konnten sich die Teilnehmer:innen per Mail oder per Anruf bei Herrn Korber melden und gemeinsam wurden schnell Antworten gefunden.

In der abschließenden Präsenz-Sitzung war die Aktivität der Teilnehmer:innen etwas höher als während der Online-Präsentationen, so wurden mehr inhaltliche Fragen gestellt und auch Beispiele mit der Gruppe geteilt.

 

Am Ende der Präsenz-Sitzung erhielten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat über ihre Teilnahme. Insgesamt ist die Schulung gut von den Teilnehmer:innen angenommen worden, es gab im Nachgang noch Anfragen bei Herrn Korber, ob zwei optionale Module (Fernwartung von Maschinen und Device Management) online bearbeitet werden dürfen und es weitere Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich IT bei dem BANG-Netzwerk gibt. „Für uns zeugt das von Zufriedenheit mit der Art und Weise, wie wir unsere Weiterbildungen durchführen und Wissen vermitteln, und möglicherweise sogar einem erfolgreich gelegten Grundstein für das nachhaltige Interesse an der digitalen Arbeit“, so Korber.